Jedes Leben, jedes Menschenkind ist von Gott gewollt und geliebt.
Bei der Taufe machen wir uns dieses Ja Gottes bewusst.
Weitere Bedeutung:
Die Taufe ist das Sakrament, das die Mitgliedschaft zur Kirche begründet. Sie ist nach Matthäus 28,19 von Jesus eingesetzt und ist das sichtbare Zeichen der Zuwendung und Liebe Gottes.
In einem Sakrament kommen Wort und Zeichen zusammen. Das Zeichen der Taufe ist das Wasser. Ohne Wasser ist kein Leben möglich – Wasser schenkt Leben.
Wir glauben, dass ohne Gott kein Leben möglich ist.
Im Neuen Testament werden noch verschiedene andere Aspekte der Taufe betont: Mit der Taufe wird der Heilige Geist verliehen und Sünden vergeben. Die Taufe ist ein Bund, ein Freundschaftsbund, den Gott mit dem Menschen schließt.
In der evangelischen Kirche werden vor allem Kinder, manchmal auch Jugendliche im Konfirmandenalter oder auch Erwachsene getauft.
Die ursprüngliche Form der Taufe ist die Taufe von Erwachsenen; sie betont das sichtbare Zeichen des Neubeginns, des Neuanfangs des Leben als Christ:in.
Seit dem 5. Jahrhundert nach Christus setzte sich aber mehr und mehr die Taufe von Säuglingen durch. Sie gründet auf der Erkenntnis, dass Gottes Gnade den Menschen gilt, bevor sie selbst etwas dafür tun und leisten können.
Was ist zu tun, wenn wir unser Kind zur Taufe anmelden wollen
Wir feiern Taufe im Gemeindegottesdienst und von Zeit zu Zeit, insbesondere im Sommer, auch in eigenen Taufgottesdiensten.
Melden Sie sich bei Pfarrerin Salentin, Pfarrer Stöhr oder Pfarrer Cäsar oder im Gemeindebüro und sprechen Sie einen möglichen Tauftermin und den Taufort ab.
Vor der Taufe gibt es ein Taufgespräch, bei dem wir uns kennenlernen, den Gottesdienst besprechen, den Taufspruch und alle weiteren Fragen und Anliegen besprechen, die Ihnen wichtig sind.
Herzlichen Glückwunsch! Sie dürfen zusammen mit den Eltern und der Gemeinde die Verantwortung dafür übernehmen, dass Ihr Patenkind von Gottes Liebe hört.
Bis zur Konfirmation Ihres Patenkindes gehen Sie die Verpflichtung ein, es im christlichen Glauben zu erziehen. Bei der Konfirmation wird Ihr Patenkind dann hoffentlich sein eigenes Ja zu Gott und auch zur Kirche sprechen.
Für die Taufe benötigen Sie eine Patenbescheinigung, die darüber Auskunft gibt, dass Sie selbst getauft wurden und gegenwärtig einer christlichen Kirche angehören.
Die Patenbescheinigung erhalten Sie über Ihr zuständiges Gemeindeamt.
Gemeindebüro: Karolina Kracht
Mechernich
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1
Tel.: 02443 / 2497
Fax.: 02443 / 4038
Bürozeiten: Di, Mi, Fr 9-12 und Do 15-18 Uhr
Blankenheim
Lühbergstr. 10
Tel.: 02449 / 1677
Fax.: 02449 / 919640
Bürozeiten: Do 9.30-12 Uhr
Am Bruch 7
53894 Mechernich
Tel.: 02443 / 901867
E-Mail: susanne.salentin@ ekir.de
Lühbergstr. 10
53945 Blankenheim
Tel.: 02449 / 1677
E-Mail: christoph.caesar@ ekir.de
Fernblick 2
53894 Mechernich
Tel.: 02443 / 317922
E-Mail: michael.stoehr@ ekir.de